„Alle Bewegungen im menschlichen Körper sollten den natürlichen Gesetzen von Anatomie und Physiologie folgen.“

Per Henrik Ling, Begründer der Heilgymnastik

Physiotherapie – Bewegung ist Leben

Ist der Körper im Gleichgewicht, bewegen wir uns frei, kraftvoll und schmerzfrei. Funktion und Beweglichkeit stehen dann im Einklang.

Meine Haltung als Physiotherapeutin: Wenn der Körper nicht mehr aus eigener Kraft in seine Balance findet, begleite ich ihn dabei. Mit gezielten therapeutischen Impulsen helfe ich, Funktionsstörungen zu lösen, Bewegungsabläufe zu verbessern und Spannungen zu regulieren – damit sich der Körper wieder selbst tragen kann und seine natürlichen Heilungskräfte aktiviert werden.

  • Physiotherapie behandelt Störungen in Haltung, Bewegung, Organfunktionen und im Nervensystem – ob durch Erkrankung, Fehlentwicklung, Verletzung oder Überlastung. Ziel ist es, Beweglichkeit wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern und Selbstständigkeit im Alltag zu fördern.

    Im ersten Schritt steht die gezielte Schmerzlinderung und Mobilisation im Vordergrund. Danach begleiten wir Patient:innen dabei, alltägliche Bewegungsabläufe wie Gehen, Stehen oder Anziehen neu zu erlernen und nachhaltig zu festigen.

    Auch präventiv leistet Physiotherapie einen wertvollen Beitrag: Als natürliches Heilverfahren aktiviert sie die körpereigenen Heilungs- und Anpassungsmechanismen – und bietet damit eine wirksame Ergänzung oder Alternative zu Medikamenten oder Operationen.

    Zum Einsatz kommen fundierte Therapieverfahren wie die Manuelle Therapie oder Krankengymnastik – individuell abgestimmt auf den Menschen und seine Bedürfnisse.

  • Gezieltes Training für Kraft, Koordination und Stabilität

    Diese Therapieform stärkt Muskeln, fördert Koordination und unterstützt die Beweglichkeit – individuell abgestimmt auf die Beschwerden und Ziele der Patient:innen.

    Zum Einsatz kommen medizinische Trainingsgeräte, Kleingeräte oder das eigene Körpergewicht. Ziel ist es, alltägliche Bewegungsabläufe zu verbessern – etwa nach Operationen, Verletzungen oder bei chronischen Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Muskelschwäche.

  • Gezielt gegen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen

    Die Manuelle Therapie hilft bei Beschwerden wie Rücken- oder Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen oder Bewegungseinschränkungen nach Verletzungen. Sie kommt zum Einsatz, wenn Muskeln, Gelenke oder Nerven aus dem Gleichgewicht geraten sind.

    Nach einer gezielten Untersuchung werden blockierte oder instabile Gelenke behandelt, Gewebe mobilisiert und das Zusammenspiel von Muskulatur und Nervensystem aktiviert. Ziel ist, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit wiederherzustellen und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern.

    Ein individuelles Übungsprogramm unterstützt die Behandlung – auch für zuhause.

  • Sanfte Impulse für den Körperfluss

    Das Lymphsystem transportiert Gewebeflüssigkeit ab und filtert sie. Ist diese Funktion gestört, entstehen sichtbare Schwellungen (Ödeme).

    Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine sanfte Entstauungstherapie – besonders nach Operationen, Verletzungen oder Krebserkrankungen. Mit rhythmischen Griffen wird der Lymphfluss angeregt, Schwellungen gehen zurück, Schmerzen werden gelindert.

    Ergänzend kommen Kompression, Bewegung und Hautpflege zum Einsatz. Ob die Therapie geeignet ist, entscheidet der behandelnde Arzt oder die Ärztin.

  • Gezielte Begleitung für Menschen in Bewegung

    Sportphysiotherapie ist ein spezialisierter Bereich der Physiotherapie. Sie unterstützt Menschen dabei, Verletzungen vorzubeugen, zu behandeln und nachhaltig zu regenerieren – mit einem klaren Ziel: sicher zurück in den Sport.

    Zum Einsatz kommen bewährte Methoden wie manuelle Techniken, gezielte Kräftigungs- und Stabilisationsübungen sowie individuelle Trainingsprogramme. Die Inhalte orientieren sich konsequent an den Bedürfnissen und Zielen der Patient:innen – ob ambitionierte Athlet:innen oder bewegungsaktive Menschen.

    Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Rückkehr zur Belastung („Return to competition“), sondern auch die Entwicklung gesunder Bewegungsmuster – um langfristig stabil und verletzungsfrei zu bleiben.

„Bewegung ist der Schlüssel zur inneren Balance.“

Unbekannt

Fragen zur Behandlung?

  • Bei deinem ersten Termin nehmen wir uns Zeit für ein ausführliches Gespräch über deine Beschwerden und Vorgeschichte. Danach führen wir eine physiotherapeutische Untersuchung durch, um gemeinsam einen individuellen Therapieplan zu erstellen. Dieser kann sowohl aktive als auch passive Behandlungsmaßnahmen enthalten.

  • Der behandelnde Arzt kann Physiotherapie verordnen. Hierfür gibt es die Heilmittel-Richtlinie, die das in der Regel medizinisch Notwendige festlegt, z. B. die Gesamtverordnungsmenge. Ist diese ausgeschöpft, kann der Arzt jedoch – medizinisch begründet – zusätzliche Behandlungen verordnen.

    Die verordnete Behandlung muss innerhalb von 28 Kalendertagen begonnen werden. (GKV)

    Osteopathie wird je nach Krankenkasse teilweise übernommen – erkundige dich am besten direkt bei deiner Versicherung.

  • Die aktuelle Zuzahlung für Heilmittel beträgt zehn Euro Rezeptgebühr je Verordnung und zehn Prozent je Leistung. Diese Gebühren sind keine zusätzlichen Einnahmen des Therapeuten, sondern werden mit den Krankenkassen verrechnet. Die Höhe einer Zuzahlung hängt vom Wert der Verordnung ab

    Es besteht eine Verpflichtung zur Zahlung der gesetzlichen Zuzahlung, außer du bist hiervon befreit. Kinder sind generell befreit.